Einen stabilen Brennholzunterstand (Brennholzschuppen) gut und günstig selbst bauen
Möchten Sie einen Brennholzunterstand bauen der lange hält, günstig ist und beliebig skaliert? Dann habe ich hier eine Idee für Sie. Nach einigen Jahren und vielen, vielen Rückmeldungen (mit Bildern weiter unten) kann ich Ihnen versichern, es funktioniert.
Zuerst zeige ich Ihnen mal ein Bild des fertigen Unterstandes. Somit kann man gleich entscheiden, ob es das richtige für einen ist und das weiterlesen sich lohnt:
(Auf dem Bild fehlt noch die Dachpappe. Diese wurde erst nach dem Befüllen angebracht. Siehe Bilder weiter unten)
Idee
Für das Brennholz hatten wir keine passende Möglichkeit zur Lagerung wie Schuppen, Hauswand oder ähnliches.
Daher mussten einige Quadratmeter des Gartens geopfert und etwas gebaut werden. Das etwas ist ein Holzunterstand, ein Holzlager, ein Brennholzschuppen, ein Brennholzregal ... nennt es wie Ihr wollt.
Die Grundidee ist aber nicht auf meinem Mist gewachsen. Beim Suchen im Internet stieß ich auf ein Projekt der Firma GAH Alberts. Deren Unterstand war für eine Breite von zwei Palettenfeldern ausgelegt. Mir war das zu klein, so wurde es auf fünf erweitert. Das Projekt wurde 2011 umgesetzt, von da sind auch die Kosten.
Anmerkung:
Die Garage kam für uns wegen fehlenden Durchzugs und des wertvollen Platzes nicht in Frage. In einem Forum schrieb jemand:
"Das Holz stapelte ich in meine Garage. Ein paar Wochen später hatte sie Haare ..."
Größe und Volumen für Holz
Innenmasse:
Breite: 6m
Tiefe: 1m
Höhe: 2m
Gerechnet ergibt das 10,8 m3 für Brennholz
Die Aussenmasse sind größer. Den Überstand seitlich kann jeder nach eigene Fasson gestalten.
Vorteile der Bauform und Art
- Die einzelnen Kammern haben im Vergleich zu großformatigen Schuppen den Vorteil, dass man Holz aus unterschiedlichen Jahren/Lieferungen trennen kann. Man muss nicht erst alles wegräumen um an das "hinterste, älteste" Holz zu kommen.
- Durch die Bauform mit wenig Tiefe passt der Schuppen fast überall hin.
- Der Boden aus Euro-Paletten ist günstig und super für die Trocknung. Nichts verrottet. Anstatt Europaletten können natürlich auch andere Paletten genutzt werden. Einfach die Masse anpassen.
Dokumente
-
Eine tolle Dokumentation des Projektes finden Sie bei GAH Alberts unter http://www.gah.de/de/heimwerker/magazin/erstesthema_1/index.php
Es gibt eine ausführliche Anleitung, eine Materialliste, ein Video und sogar ein Liste des benötigten Werkzeugs. - Meine Skizze für fünf Felder finden Sie unten bei den Bildern. Alle anderen nötigen Maße sind in den PDFs ersichtlich. Siehe Abschnitt "Links" weiter unten.
- Meine Schnittliste für Bretter und Pfosten: Teileliste.pdf
Kosten und Beschaffung
Ohne Arbeitszeit gerechnet wurden ca. 737 Euro investiert.
Darin ist aber wirklich alles enthalten. Von Paletten, Holz, Eisenwinkel und Verbinder, Schrauben, Farbe (Lasur) bis Dachpappe.
Für die Metallteile wie Winkel, Flachverbinder, Schrauben und Bodeneinschlaghülsen war mir das Angebot von GAH Alberts viel zu teuer. Ich suchte mir die Teile bei ESB-Shop.de und Lamprecht24.de zusammen. Das lohnte sich am meisten. Beim Baumarkt hätte sich das gar nicht mehr gelohnt.
Das Holz kam vom Baustoffhandel mit einer Lieferung. Auch hier ist der Baumarkt preislich eine sehr schlechte Alternative.
Hier die detaillierte Liste der Artikel :
Artikel | Anzahl | Bemerkung |
---|---|---|
Euro-Palette 120cm x 80cm |
5 | |
Holzpfosten 70mm x 70 mm x 2100 mm |
12 | Imprägniert |
Kantholz, sägerauh 60 mm x 80 mm x 3000 mm |
11 | |
Schalbretter, sägerauh 180 mm x 23 mm x 4000 mm |
28 | |
Holzschutzlasur | 15 l | |
Spannplattenschraube 3,5 x 40 mm | 1000 | Senkkopf, Torx, verzinkt |
Spannplattenschraube 5,0 x 60 mm | 200 | Senkkopf, Torx, verzinkt |
Spannplattenschraube 4,5 x 50 mm | 500 | Senkkopf, Torx, verzinkt |
Lochplattenwinkel, verzinkt 50 x 50 x 40 mm |
40 | |
Bodeneinschlaghülse zum Einschlagen, feuerverzinkt 71 x 71 mm |
12 | |
Winkelverbinder, verzinkt 70 x 70 x 55 mm |
20 | mit Steg |
Lochplatten, verzinkt 120 x 40 mm |
10 | |
Dachpappe + Nägel | 2 |
2 Rollen a 10 x 2m Ungünstiger Verschnitt |
Blechdach + passende Schrauben | 6 |
6 x 1,10m Für das Blechdach werden weniger Schalbretter benötigt. |
Aufwand
Total: ca. 60 h
Im einzelnen:
- Streichen: 25 h
- Aufbau Böden mit Paletten und Steinen: 6 h
- Aufbau Gerüst: 14 h
- Aufbau Dach: 6 h
- Aufbau Wände: 8 h
Bin kein Schreiner, habe aber auch keine zwei linken Hände.
Das Streichen habe ich sehr gründlich gemacht, hier kann man Zeit einsparen.
Tipps
- Immer die Wasserwaage verwenden!
- Möglichst lange Schalbretter besorgen, dann hat man den wenigsten Verschnitt
- Keine Ankernägel verwenden, stattdessen alles schrauben. Ein Austausch eines defekten Holzes ist daher leicht möglich.
-
Unbedingt eine Eisenstange zum Vorlochen der Löcher für die Bodeneinschlagshülsen verwenden.
Wir hatten eine Baumwurzel und größere Steine, aber es ging gut.
Je genauer die Einschlaghülsen sitzen, desto einfacher ist der Aufbau und die Bretter sind schneller geschnitten!
Links
- Projektseite bei GAH Alberts
- MONTAGEANLEITUNG KAMINHOLZ-UNTERSTAND [PDF]
- Firmen
- Brennholz: Richtig lagern und heizen - Mein schöner Garten
Update: Nächster Schuppen mit Blechdach
In der Zwischenzeit (2014) ist ein zweiter Schuppen mit anderem Dach entstanden.
Genauer wurde ein Blechdach angebracht.
Vorteile:
- Es spart einiges an Zeit.
- Es ist schneller montiert als das Holzdach und die Dachpappe.
- Weiter spart man sich das Streichen der Bretter.
-
Kostentechnisch nimmt es sich fast nichts.
Warum? Man braucht viel weniger Holz.
Wer Bleche von 2. Wahl bekommt, ist noch mehr im Vorteil.
Bilder dazu gibt es weiter unten.
Die Bleche waren von Weckmann. Details unter http://www.von-lien.de/weckman__montage__trapezbleche_dach.html
Weitere Bilder
Auf dem Bild fehlt noch die Dachpappe. Diese wurde erst nach dem Befüllen angebracht. Siehe Bilder weiter unten.
Nachdem 12 srm Brennholz verstaut sind und die Dachpappe montiert wurde.
Die Holzscheite haben eine Länge von 33cm
Diese Skizze reichte mir zum Aufbau.
Bilder weiterer Schuppen mit Blechdach
Bilder nach einigen Jahren mit Deko
Nach einigen Jahren der Nutzung haben meine Frau und die kreativen Kinder "Spuren" hinterlassen.
MIr gefällt es mehr als gut.
Bilder von Usern:
User: Hamburger_Jung
User: Gast
User:
User Rol:
User Ulrich Witte:
Zur Info: Dach ausTrapezblech (Hornbach), Holz komplett Lärche sägerau, Anstrich Lasur Sikkens "Eiche hell", Rasengittersteine 60x40x8, acht Einschlaghülsen 7x7, Dachrinne Mrley RG 75, Höhe vorn 2,20 hinten 2,00 m, Größe 4,0 x 1,0 m, Materialien aufgrund der Tips im Blog gewählt.
User Torben:
- Login to post comments
Guten Tag
Ich schreibe Ihnen aus Frankreich. Da wir ein Biofire Cheminée bestellt haben muss ich mir einen Brennholzuntersand bauen. Ich bin auf die von Ihnen verfasste Anweisung gestossen. Vielen Dank das ist eine wunderbare Idee. Ich werde meinen Unterstand genau so bauen.
Ich wünsche Ihnen alles Gute und viel Lebensfreude.
G.H.
Haben Sie nähere Angaben oder gar Fotos zu der Variante mit dem Blechdach, wie z.B. Konstruktion, Material, Abmessungen, Unterkonstruktion etc..?
Gruß aus Niedersachsen
W. Lange
Die Bleche habe ich von einem Baustoffhändler hier in der Nähe. Die Breite eines Blechs ist 1,10m, die Länge ist 1,60m. Die Blechhersteller können eine Länge bis 6m liefern die Breite ist fix. Durch die Überlappung gehen ein paar Zentimeter verloren. Ich brauchte somit 6 Bleche und passende Schrauben. Details zu Material, Kosten kann ich raussuchen und oben ergänzen. Bilder kann ich ebenfalls liefern. Klappt sicher dieses WE
Bilder sind da. Reicht das?
Ihr Brennholzunterstand sieht klasse aus - und eine super Idee.
Was mich noch interessiert: Wie hoch waren Ihre circa Materialkosten?
Vielen Dank vorab.
Grüsse
Zu den Kosten habe ich im Abschnitt "Kosten und Beschaffung" etwas geschrieben.
Gruß
Guten Tag,
erstmal herzlichen Glückwunsch zu diesem coolen Brennholzlager!
Das ist mal ein Statement.
Meine Frage dazu: Wie verhält es sich mit der setlichen Steifigkeit (nennt man das so?) ich sehe auf den Bildern keine Diagonalverstrebungen, die ein seitliches Abklappen verhindern würden.
Oder ist der gefüllte Unterstand durch das Holz so stabil, daß er von alleine hält und wird er dann auch immer wieder zeitnah aufgefüllt?
Ich plane gerade eine Variante mit 2 Paletten und dabei kam mir diese Frage in den Sinn.
Ansonsten: Schönes Teil!
Mit freundlichen Grüßen und eine gute Zeit,
C. B.
Wegen Stabilität braucht man sich keine Sorgen machen. Auf dem Stand sind wir mit zwei Männern rumgelaufen.
Die hinteren Bretter (23mm stark) sind mit je zwei Schrauben an den Kanthölzern verschraubt, da wackelt nichts.
Im befüllten Zustand ist es natürlich nochmal stabiler.
Gruß
Hallo,
Dieses Brennholzlager schaut echt gut aus.
Meine Fragen gehen eher über die Boden "vorbereitung". Was haben sie unter die Europalette gemacht? Weil wenn sie gleich auf den Boden Liegen, dann sind sie nach 1 Jahr kaput. Haben sie dar Steinen Unter gelegt? Oder Schotter oder was Anders?
Meine Nächste Frage geht uber die Bodeneinschlaghülsen. Sind die nicht für ein Zaun. Halten diese Gut wenn einmal 20 cm Schnee auf das Dach liegt?
Vielleicht sind es Blöde Fragen, aber ich kenne mich nicht so gut aus und wurde es trodzdemm gerne versuchen :)
MFG,
Wouter
Ich habe den Boden begradigt und dann alte Steinplatten genommen. Die Europaletten sitzen auf den Steinen.
Falls der Boden uneben ist, kann man auch einfach einen Absatz einbauen, war bei mir bis jetzt jedes Mal der Fall.
Die Bodeneinschlaghülsen sind genau richtig. Ich stand schon auf dem Schuppen, auch bei viel Schnee wackelt da gar nichts. Folgende Hülsen habe ich verwendet : link. Günstig uns sehr gut.
Guten Abend,
ich wollte demnächst ihren Holzunterstand nachbauen und habe zu der schnittliste doch mal eine Frage.
Was soll denn mit den Balken a 150 gemacht werden, finde nämlich nix passendes auf ihrer Skizze
oder sind die als Dachsparren gedacht ?
Gruß
Nachtrag:
Frage wurde via PM gestellt
Die Balken sind die Sparren.
Das Überstandsmaß kann/muß den Gegebenheiten wie Wetterseite angepasst werden.
Meine Maße sind angepasst an die verfügbaren Einkaufsmaße. Hier gibt es die Balken günstig in Länge von 3m.
Gruß
Hallo,
sehr schöne und vorallem sehr Inhaltige Aufbauanleitung haben Sie hier online gestellt.
Eine frage hätte ich doch . In Ihrer ersten Version haben sie Dachpappe genutzt. Haben Sie in Ihrer Auflistung das benötigte Material mit eingerechnet oder kommt das noch dazu ?
Schönen rest Sonntag noch und
mit freundlichen Grüßen
xxx
Nachtrag: Die Nachricht wurde via PM gestellt
Hallo,
steht eigentlich da ;-) :
"Ohne Arbeitszeit gerechnet wurden ca. 737 Euro investiert.
Darin ist aber wirklich alles enthalten. Von Paletten, Holz, Eisenwinkel und Verbinder, Schrauben, Farbe (Lasur) bis Dachpappe."
Eine Anmerkung noch: Dachpappe ist empfindlich gegen Wind und ich musste schon zweimal reparieren.
Besser nach Dachblechen (auch 2. Wahl) umhören. IMHO einfach die bessere und langlebigere Wahl.
Gruß,
Mark Ziegler
Frage:
auf dem Foto des Brennholzunterstandes mit dem Hauklotz im Vordergrund sind in der Mitte der 3 linken "Abteilungen" Verbindungsstangen o.ä. zu sehen. Bei der 2. oder 3. sind weitere ca. auf Höhe 180 cm zu sehen.
Welche Funktion haben diese Teile ?
Danke und Gruß,
Harald Herbst
Wir haben kleine Kinder und die klettern überall hoch.
Die Stangen dienen zum Schütz, dass keine Scheite leicht herunterfallen oder gar eine ganze Reihe auf einmal aus dem Unterstand kippt.
Gruß
Saubere Arbeit. Bin auch noch am überlegen wie ich mir einen Holzunterstand baue. Sehr gute Anleitung.
Hallo,
das ist eine super Anleitung. Ich habe mir einen ähnlich Unterstand gebaut und die Tipps waren eine riesen Hilfe.
Für alle die es nachbauen wollen, besorg euch Trapez-Blechdach. Es ist schnell und einfach anzubringen und hält ewig.
Zwei Fragen habe ich noch: Die Zwischenräume zwischen den Schalbrettern auf der Rückseite lassen die bei starkem Regen nicht zu viel Wasser durch? Ist das ein Problem für das Holz?
Viele Grüße aus dem Saarland
Denis
Hallo,
die Zwischenräume sind wichtig für den Durchzug von Luft. Das bisschen Wasser ist nur Schlagwasser und trocknet schnell wieder. Man sollte beim Bau wissen wo die Schlechtwetterrichtung ist und den Dachüberstand dementsprechend ausrichten. War dies soweit verständlich?
Ich bin kein Holzprofi, meiner Meinung nach sieht das Holz gut aus. Es schimmelt nicht und brennt hervorragend. Ich lasse Hartholz immer mindestens drei Jahre lagern und bin sehr zufrieden.
Gruß
Das sieht perfekt aus und ist klasse beschrieben.
Anleitung, Preisangaben und Details ... hier ist wirklich an alles gedacht.
Werde ich mir wohl in 2015 bauen :-) und freue mich schon drauf.
Danke, hätte nie gedacht wie viele Leute Bedarf an sowas haben.
Planungsidee: Im Winter entspannt planen und Holz kaufen, im Frühjahr in Ruhe alles streichen und dann bei schönem Wetter das Ding aufbauen. Macht keinen Stress und klappt bestimmt.
Vielen Dank für diese 1A-Doku!
Ich habe mich weitestgehend an die Konstruktion angelehnt und ein 3er-Holzlager gebaut.
Metall aus dem Internet, Holz vom Sägewerk, OSB und Dachpappe Baumarkt.
War ein 2-Tage-Projekt für mich alleine, aber zu zweit sicher entspannter und spassiger...!
Ab Januar 2015 geht's dann wieder in den Wald zum Fällen, ich freue mich schon wie Bolle!!
Und im Frühjahr werde ich ein 4er-Kompartment zusätzlich errichten.
Nochmal ganz vielen Dank für diese wunderbare Anleitung,
Markus
Schön das alles geklappt hat. Falls SIe mir ein Bild schicken, packe ich das gerne dazu.
Hallo,
ich bin auch am überlegen, diesen Holzunterstand zu bauen. Vielen Dank für die super Beschreibung!
Eine Frage dazu: hat schon mal jemand die Europaletten an den Längsseiten verbunden? Das ergibt dann eine größere Tiefe (120cm + Pfosten). Ich plane mit drei Paletten, das ergibt dann 120 x 240 (Tiefe x Breite) mit drei Pfosten vorne und hinten.
Die Konstruktion sollte auch da problemlos funktionieren, oder?
Viele Grüße,
Thomas
Hallo Thomas,
klar sollte das gehen.
Nachdem mein zweiter und letzter (!) Schuppen fertig war, habe ich mir auch überlegt warum ich das nicht tiefer gebaut habe.
Ein bekannter hat zwei Paletten quer pro Feld gebaut. Da habe ich ein wenig geholfen und wir sind beide auf dem Dach rumgelaufen. Wegen Statik braucht man sich wirklich keine Gedanken zu machen.
Der Nachteil von 240 breiten Feldern, ist das man die Kammern nicht schön getrennt leeren kann. Das kommt bei jedem auf Bedarf und Trocknungsdauer an.
Gruß
Super Anleitung!!!
Ich hatte zunächst die Anleitung bei GAH-Alberts gefunden, aber da fehlten mir einfach viele Angaben (vor allem zu Preisen und Beschaffungsmöglichkeiten). Aber diese Anleitung lässt keine Fragen offen.
Ich plane im Moment eine Variante mit drei Paletten. Deshalb nur rein aus Interesse: wurden die verstellbaren Bodeneinschlaghülsen verwendet (wie auch bei GAH-Alberts vorgeschlagen) oder die bei denen die Pfostenaufnahme fix mit dem Einschlagdorn verbunden sind?
Viele Grüße Tim
Hallo,
ich habe bisher nie die verstellbaren Hülsen verwendet. Das war mir zu teuer für diesen Zweck. Habe von Anfang an mit einer dicken Eisenstange die Löcher vorgelocht und so gab es keine Probleme. Selbst bei vorhandenen, dicken Wurzeln funktionierte es einwandfrei. Der größte Gegner der Hülsen sind Steine und hier helfen Dir die verstellbaren Hülsen nur bedingt.
Schick doch mal ein Bild wenn es fertig ist. Danke und Gruß.
Vielen Dank für die Tolle Beschreibung!
Ich habe mich für einen 3er- Holzlager entschieden und werde nächste Woche anfangen, jedoch bin ich mir nicht sicher welche Holzschutzlasur ich nehmen soll. Habe mich umgelesen und bin bei Sikkens Cetol HLS Extra stehen geblieben.
Welche Holzschutzlasur haben Sie verwendet bzw. welche würden Sie empfehlen?
Mit besten Grüßen
Dimitri
Hallo,
bei der Holzschutzlasur habe ich keine besondere Empfehlung.
Habe eine Hausmarke von einem Baumarkt genommen und soweit zufrieden.
Nachpinseln ist nach drei Jahren noch nicht nötig.
Gruß
Hallo, danke für die guten Anleitung! Habe ähnlich gemacht. Wenn ich hier Bilder posten könnte würde ichs auch mal zeigen. Bin auch nur Leihe und mit den Tipps hier war das echt machbar! Also danke nochmal! Lg Andre
Hallo, schicke mir doch zwei, drei Bilder. Ich nehme die Bilder gerne mit auf. Ein anderer User hat ebenfalls schon was gesendet.
Schön das alles geklappt hat.
Zunächst einmal herzlichen Dank für die Anleitung!
Der Anleitung folgend habe ich einen Unterstand mit zwei Kammern gebaut. Weil ich viel Zeit mit dem Zusammensuchen der Einzelteile verbracht habe, liste ich sie hier mal mit Bezugsquelle und derzeitigem Preis auf - vielleicht spart es künftigen Lesern Zeit:
I. Holz: 176,17 EUR
II. Eisenwaren: 202,83 EUR
III. Farbe: 82 EUR
Gesamtkosten: 461 EUR.
Viele Grüße!
Superauflistung.
Hast Du noch Bilder von Deiner Arbeit?
Gruß
Ich warte noch auf das Dach. Sobald das drauf ist, schicke ich gerne die Bilder.
Der Unterstand ist nun fertig. Was noch zu erwähnen ist:
Anbei ein Bild. Weil ich die EURO-Paletten schon gekauft hatte, habe ich diese auf die Rasengittersteine gelegt. Notwendig wäre es nicht gewesen - eines reicht.
<Admin: Die Bilder sind oben gelistet>
Hallo,
schaut gut aus. Die Farbe gefällt mir viel besser als das dunkle braun bei uns.
Das mit den herausstehenden Schrauben war bei mir auch. Habe Sie kurzerhand abgeflext um im Unglücksfall die Kopfhaut zu schonen.
Die langen abgekanteten Seitenbleche sind mehr als Profi!
Gruß
Hallo!
Ihr Entwurf samt Beschreibung Gefällt mir sehr gut!
Ich werde es auch nachbauen.
Bin grad beim fertigstellen unseres Hauses und werde 3 Unterstände mit sechs bis sieben Felder machen.
Mir gefällt der Zusammengeräumte Eindruck.
Nach dem ich selbst Holz mache gehts mir hauptsächlich um die tatsächlich benötigte menge die ich am Hausgrundstück lagere ca. 12-14 m3 pro Jahr.
Werd mir beim nächsten Waldeinsatz gleich Bauholz rausschneiden :-).
Schöne Grüße aus dem Waldviertel
Das ist eine Menge Holz pro Jahr.
Besitzen Sie ein Schloß ;-)
Nachdem ich nun mehr als 10 Unterständen dieser Art mitgebaut habe, gibt es viele Varianten.
Manche auch doppelt so tief und die meisten mit Blechdach. Die Pappe hält nicht sehr lange. Nach 2-3 Jahren gibt es Löcher und der Wind ist der größte Feind.
Schloß haben wir keines ;)!
ich denke das 1 m tiefe und 1,2 m breite zweckst 50 cm Scheitholz besser zum einschlichten ist.
Wenn ich weniger als 14m3 brauche ist auch ok!
Wie gesagt Haus ist noch nicht ganz fertig!
mfg
Hallo! Vielen Dank für die ausführliche Antleitung! Ich hatte auch schon an Euro-Paletten als Unterlage gedacht, aber vermutet, dass der feuchte Boden langfristig zum Problem werden könnte. An Steine als zusätzlichen Schutz bin ich natürlich nicht gekommen.
Wir heizen seit einer Saison mit Brennholz und haben festgestellt, dass unser Bedarf an Holz unbedingt einen größeren Unterstand nötig macht. Die fertig zu kaufenden Lösungen sind ja meist nicht ideal. Vielen Dank!
Hallo :)
Ich habe über Google ihre Hompage gefunden und war total angetan von Ihrem unterstand, sodaß ich Ihn nun auch nachgebaut habe!
Vielen vielen Dank für ihre Arbeit mit der Homepage hier :) Das hat mir sehr geholfen !
Anbei ein bild von meinem Unterstand, etwas modifiziert :)
<Admin: Die Bilder sind oben gelistet>
Gruss aus Hamburg
Hallo,
dass ist ja mal eine große Variante.
Super gemacht! Vor allem die Farbe gefällt mir. Das dunke Braun bei uns würde ich so nicht mehr machen.
Sind die Bretter sägerauh oder gehobelt?
Darf ich Ihr Bild direkt bei mir einbinden (lokal speichern)? Irgendwie will das nicht so gut mit directupload.
Gruß
Moin :)
Ich habe als Farbe " OREGON PINE " von Bondex genommen, eine sehr schöne Farbe meiner Meinung nach :) So ähnlich wie die Farbe einige Kommentare weiter oben mit dem angehängten Bild.
Meins können sie gerne bei sich einbinden,kein Problem :) Freut michd as es Ihnen gefällt :)
Die Bretter sind alle gehobelt.
Viele Grüße
Hallo an alle Holzunterstandliebhaber,
erstmal vielen Dank für die tolle Homepage.
Hier habe ich viele nützliche Tipps und natürlich die Vorlage für meinen Holzunterstand gefunden.
Mit ein paar Apassungen und Modifikationen habe ich das Projekt an meine Bedürfnisse angepasst.
Entstanden ist ein Unterstand in der Größe (B,H,T) 6m x 2-2,2m x 2m
Dachrinne, Steckdose und Licht sind ebenfalls montiert.
Ein paar Bilder habe ich natürlich auch gemacht:
<Admin: Die Bilder sind oben gelistet>
Wow, das ist ja mal eine große Variante. Mit Licht und Regenrinne > Deluxe.
12x betonieren. Das sollte jedem Sturm standhalten :-)
Was mir noch auffiel: Hat es einen speziellen Grund, dass die Rasensteine nicht bis ganz vorne gehen? Setzt Du nicht bis ganz vorne? Oder zusätzlicher Raum für andere Sachen?
Der Unterstand ist wirklich schön groß geworden und bietet Platz für 3x 5rm Holz (so habe ich für jedes Jahr der Lagerung ein Fach)
Licht würde ich immer wieder einbauen zumal der Aufwand recht gering ist wenn Strom schon in der Nähe vorhanden ist (bei mir steht die Garage direkt hinter dem Unterstand). Denn wann geht man(n) draußen Holz holen? Natürlich nach der Arbeit wenn es Dunkel ist ;-)
Die Dachrinne bietet den Vorteil, dass ich das Wasser in einer Tonne (noch in der Beschaffung) sammeln und den Garten bewässern kann.
Betoniert habe ich tatsächlich 12 Pfosten und es war echt schweißtreibend (felsiger Boden) dafür aber auch für die Ewigkeit (frostsicher ca. 70cm tief).
Die Variante mit den Rasensteinen hat sich schon bewährt da es günstig einfach und sauber ist. Und ja, ich habe mich bewusst dazu entschieden diese nicht bis vorne an die Kante zu legen. Ich lagere 4 Reihen Holz (je 33cm) hintereinander damit bekomme ich 5rm pro Fach untergestellt (reicht für mich vollkommen aus) und ich habe davor noch Platz um hin und wieder Mal etwas zwischen zu lagern, der Regen zieht nicht so schnell rein und ganz wichtig, wenn ich Holz für drinnen hole stehe ICH und mein Holzkorb im trockenen :-)
Die Lösung mit dem Rindenmulch habe ich auch hier aus dem Forum, sieht sauber aus, ist pflegeleicht, günstig und hat sich bewährt.
Das macht alles mehr als Sinn und ich kann nur sagen:
TOP!
Darf ich Deine Bilder oben auf der Seite bei den Userbildern reinpacken?
Gruß
Ja kannst du gerne machen
Hallo, Ich schreibe aus Luxemburg und wollte Ihnen danken für die tolle Idee und Superdokumentation für den Holzunterstand. Ich habe ihn ohne Probleme nach Ihren Unterlagen nachgebaut und es ist toll geworden. Gruss aus Düdelingen